Zuchtziel

Der vom Verband angestrebte Pferdetyp ist mit dem Leitbild dargestellt.

Grundlegendes Zuchtziel

Das Zuchtziel wird mit der Methode der Reinzucht und nach Gestütsform   (Anhang 5) angestrebt. Die Selektion erfolgt nach Abstammung, Exterieur   und den inneren Werte. Veredelung mit einer anderen Rasse ist nicht  erwünscht.   Das Ziel ist es, ein modernes Haflingerpferd zu züchten, das ein modernes funktionelles Exterieur aufweist. Der Charakter soll lebhaft, zutraulich und Herdenverträglich sein. Das Herdebuch dient der Zuchtverbesserung der Rasse, mit dem Ziel, die zuchttechnische und wirtschaftliche Leistung zu fördern. Darüber hinaus dient es der Erhaltung der Haflingerrasse, der Zuchtverbesserung durch die Selektion, und der Förderung der Wirtschaftsleistung durch die Zucht robuster und lebhafter Pferde für den Reit- und Fahrsport, den Turniersport, das Freizeitreiten, Landwirtschaft und Tourismus.


Rassenspezifische Merkmale und Exterieurbeschreibung

Die im Ursprungszuchtland, Südtirol, Italien als Haflingerpferderasse anerkannten rassespezifischen Merkmale sind die Grundlage zum Erscheinungsbild. Farbe und Abzeichen Fuchsfarbe in den verschiedenen Abstufungen, vorzugsweise Goldfuchs; Schopf, Mähne und Schweif mit viel seidigem, glattem und vorzugweise hellem Haar; möglichst ohne Beinabzeichen. Unerwünscht sind eine übermäßig lymphatische Konstitution, unharmonischer Rumpf; grober und schwerer Kopf mit langen hängenden Ohren; kleine Augen mit schweren Augenbögen; zu schmaler Körperbau, flache Rippung; zu fehlerhafte Stellungen; übermäßig ausgedehnte Beinabzeichen (1x hochgestiefelt, 2x gestiefelt, 3x halbgestiefelt, 4 Beinabzeichen) und übermäßig große Kopfabzeichen; Birk- oder Fischauge; weiße Flecken und stark verbreitetes Stichelhaar; deutliches Vorkommen von schwarzem Langhaar in Mähne und Schwei