Zuchtziel
 |  |
Der vom Verband angestrebte Pferdetyp ist mit dem Leitbild dargestellt.
|
Grundlegendes Zuchtziel
Das Zuchtziel wird mit der Methode der Reinzucht und nach Gestütsform (Anhang 5) angestrebt. Die Selektion erfolgt nach Abstammung, Exterieur und den inneren Werte. Veredelung mit einer anderen
Rasse ist nicht erwünscht. Das Ziel ist es, ein modernes Haflingerpferd zu züchten, das ein modernes funktionelles Exterieur aufweist. Der Charakter soll lebhaft, zutraulich und Herdenverträglich
sein. Das Herdebuch dient der Zuchtverbesserung der Rasse, mit dem Ziel, die zuchttechnische und wirtschaftliche Leistung zu fördern. Darüber hinaus dient es der Erhaltung der Haflingerrasse, der Zuchtverbesserung
durch die Selektion, und der Förderung der Wirtschaftsleistung durch die Zucht robuster und lebhafter Pferde für den Reit- und Fahrsport, den Turniersport, das Freizeitreiten, Landwirtschaft und Tourismus.

- Kopf Der Kopf soll harmonisch zum Pferd passen, Lebendige ausdrucksstarke Augen mitgut ausgeprägte Augenbogen, weite Nüstern. Der Kopf soll auch genügend Genickfreiheit, eine korrekte Stellung der Ohren haben.
- Ganaschen möglichst frei.
- Hals genügend langer Hals, nicht zu breit; gut beweglich, speziell im Genick; der Oberrand verläuft Konvex. Die untere Halslinie ist gerade bis konkav; am Ansatz soll er möglichst kräftig und am Widerrist und Schulter gut verankert sein und
sich zum Kehlgang hin allmählich verjüngen. Ein hoher Aufsatz ist speziell für stolze Freizeitpferde erwünscht. Mittlere Ausrichtung (45°).
- Brust Das Seitenbild der Rippen und Widerrist, soll möglichst hoch erscheinen. die Brust soll von vorn gesehen nicht zu breit sein Möglichst flache, nicht runde Rippen. Der Brustkorb soll tief und weit nach hinten reichen, so dass die Flanke
zwischen der letzten Rippe und der Hüfte kurz und geschlossen wird.
- Bauch gute Konformation und aufgehängter Bauch (kein Hängebauch).
- Schulter Mittlere Neigung und lang, gut bemuskelt und am Rumpf anliegend.
- Widerrist gut ausgeprägt und gegen den Rücken schmal auslaufend.
- Rücken genügend lang, langezogen, waagrecht und gerade, in einer Linie über Lende und Kruppe verlaufend, gut bemuskelt, nicht zu breit und in der Bewegung schwingend.
- Lende Kraftvoll, kurz, bemuskelt bei der Kruppe gut aufgehängt.
- Kruppe lang, ausgedehnt, gut bemuskelt, mittlere Neigung.
- Schweif gut angesetzt mit vollem Haar.
- Oberschenkel und Gesäss/Hinterbacke gut bemuskelt, auch gegen die Beinregion.
- Gliedmassen Der freie Teil der Gliedmassen ist relativ kurz, mit ausgezeichneter Muskelmasse, starke und trockene Gelenke, starke, lange und gut bemuskelte Unterarme; sehr muskulöse Hinterhand mit robusten trockenen und gut gestellten Sprunggelenke
(kräftig, gut gewinkelt und ohne Gallen); kurze und trockene Röhrbeine mit gutangebrachten Sehnen; kräftige und gut gestellte und gefederte Fessel; regelmässige natürliche Stellung.
- Hufe gut geformt, mit gesunden, resistenten und bevorzugt pigmentierten Hufen. Hart, mit viel Tragrand.
- Masse: Widerristhöhe: Stuten mind. 137 cm seit 02/93 nach oben offen, Hengste mind. 137 cm seit 02/93 nach oben offen Brustumfang: Stuten mind. 155 cm, Hengste mind. 165 cm Röhrbeinumfang: Stuten 17 – 21 cm, Hengste 18 – 22 c.
- Körper sehr gute trockene Bemuskelung, keine Fleisch- und Fettmasse!
- Gänge Regelmässig, elastisch, erhaben, fleissig, leichtfüssig, schwebend, raumgreifend mit genügend Schub.
Rassenspezifische Merkmale und Exterieurbeschreibung
Die im Ursprungszuchtland, Südtirol, Italien als Haflingerpferderasse anerkannten rassespezifischen Merkmale sind die Grundlage zum Erscheinungsbild. Farbe und Abzeichen Fuchsfarbe in den verschiedenen Abstufungen, vorzugsweise Goldfuchs;
Schopf, Mähne und Schweif mit viel seidigem, glattem und vorzugweise hellem Haar; möglichst ohne Beinabzeichen. Unerwünscht sind eine übermäßig lymphatische Konstitution, unharmonischer Rumpf; grober und schwerer Kopf mit langen
hängenden Ohren; kleine Augen mit schweren Augenbögen; zu schmaler Körperbau, flache Rippung; zu fehlerhafte Stellungen; übermäßig ausgedehnte Beinabzeichen (1x hochgestiefelt, 2x gestiefelt, 3x halbgestiefelt, 4 Beinabzeichen)
und übermäßig große Kopfabzeichen; Birk- oder Fischauge; weiße Flecken und stark verbreitetes Stichelhaar; deutliches Vorkommen von schwarzem Langhaar in Mähne und Schwei